Wir
messen
nach
jeder
Sanierung.
Schadstoffe
Gesetzliche Grundlagen
Umweltschutzgesetz (USG) vom 7. Oktober 1983
ILO-Übereinkommen Nr.162 über Sicherheit bei der Verwendung von Asbest vom 16. Juni 1993
EKAS-Richtlinie Nr. 6503 vom Dezember 2008
FACH, Forum Asbest Schweiz, Publikationen
Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen
Polychloriert Biphenyle und Chlorparaffine
Farben und Lacke, welche in den Jahren von 1955 bis ca. 1975 in Gebäuden verwendet wurden, enthalten häufig polychlorierte Biphenyle (PCB) als Weichmacher. Diese greifen das Immun – und Nervensystem an. Auch in Korrosionsschutzbeschichtungen, Elektroanlagen und -Geräten wurde PCB verwendet. Sind PCB-haltige Materialien vorhanden, muss ein Sanierungs- und Entsorgungskonzept erstellt werden. Bei Sanierungen sind spezielle Massnahmen zum Schutz der Handwerker und der Umwelt notwendig. Dies schreibt das Bundesamt für Umwelt vor.
Vorkommen
- Fugendichtungsmassen und Montageschäumen
- Anstriche und Beschichtungen
- Transformatoren und Kondensatoren
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Bis ca. 1970 wurde verbreitet teergebundene Korkdämmung u.a. im Dachbereich und hinter Radiatoren, zur Wärmedämmung an Wänden oder als Trennschichten in Unterlagsböden verwendet. Für die Sanierung von PAK-haltigen Materialien liegen keine spezifischen Vorschriften vor. Gemäss Bauarbeitenverordnung (BauAV) ist der Unternehmer verpflichtet sicher zu stellen, dass die Arbeiter nicht ungeschützt mit schadstoffhaltigen Materialien in Kontakt kommen (persönliche Schutzausrüstung). Um eine unkontrollierte Verschleppung von PAK-belasteten Partikeln und Stauben zu vermeiden, ist bei der Sanierung auf eine sorgfältige, staubarme und hitzefreie Arbeitsweise zu achten und die Sanierungszonen sind räumlich abzutrennen. PAK-haltige Abfälle sind als Sonderabfall rechtskonform zu entsorgen.
Vorkommen
- Kork
- Dachabdichtungen
- Dachpappe
- Dachkies über PAK-haltigen Abdichtungen
- Asphaltfliesen und Gussasphalt
- Ausbauasphalt
Asbest
Asbest bezeichnet eine Gruppe von mineralischen Fasern, die in bestimmten Gesteinen vorkommen. Man unterscheidet zwei Hauptgruppen: Serpentinasbeste und Amphibolasbeste. Asbest findet sich zum Teil oberflächlich, meistens ist er jedoch in Felsmaterial eingeschlossen.
Chemisch gehören Asbeste in die Gruppe der Silikate. Das Besondere des Asbests liegt in seiner beständigen, fasrigen Struktur.
Asbest hat u.a. folgende Eigenschaften:
• hitzebeständig bis 1000ºC
• resistent gegenüber vielen aggressiven Chemikalien
• hohe elektrische und thermische Isolierfähigkeit
• hohe Elastizität und Zugfestigkeit
• lässt sich gut in verschiedene Bindemittel einarbeiten
Dank seiner einzigartigen Eigenschaften wurde Asbest in Industrie und Technik vielfältig eingesetzt.
In allen Gebäuden, die vor 1990 gebaut wurden, muss mit Asbest gerechnet werden.
Vorkommen
- Asbestzement (Eternit)
- Fliesenkleber und Spachtelmassen
- Gipskarton
- Vinyl-Asbest-Platten/Floor-Flex-Platten
- Dachpappe
- Estrich und Steinholz (Belag) bzw. Magnesitestrich
- Elektrogeräten
- Bremsbeläge und Dichtungen
- Fußbodenbeläge aus Kunststoff
- Fensterdichtungen
- Deckel und/oder seitliche Türen von Ölöfen
- Zementrohre
- Verputz und Farben
- Brandgefährdeten Bereichen
- Backöfen und Herd
- Antidröhnbeschichtungen
- an und in Fassaden
- Lüftungsanlagen/Monoblock
- Rohrisolationen
- Decken- und Akkustikplatten
Andere Schadstoffe
- FCKW und FKW
- HBCD
- Holzschutzmittel (PCP, Lindan etc.)
- Radioaktive Materialien
- Schlacken in Wänden, Zwischenböden und Fundationsschichten